Gollstraße voll gesperrt

ANDERTEN. Seit Dienstag, 21. Mai, bis voraussichtlich Freitag, 15. November, erneuert die Verwaltung die Gollstraße zwischen Ostergrube und Sehnder Straße von Grund auf. Die Arbeiten beginnen im Kreuzungsbereich Gollstraße/Ostergrube/Pumpstraße und werden in drei Abschnitte unterteilt, die Fahrbahn in Richtung Süden wird dann jeweils voll gesperrt.
Eine Durchfahrt der Gollstraße ist weder für den individuellen Kraftfahrzeugverkehr, noch für die Üstra-Buslinie 125 möglich. Beides wird über die Lehrter Straße und die Höversche Straße umgeleitet. Die Üstra-Bushaltestellen „Ostergrube“, „Im Wiesenhof“ und „Am Kindergarten“ entfallen ersatzlos.
Für den Radverkehr ist ebenfalls keine Durchfahrt durch den Baustellenbereich möglich, jedoch wird eine kleinräumigere Umleitung (als für den Kfz-Verkehr) für den Radverkehr ausgeschildert. Für den Fußverkehr steht auf einer Seite des Baustellenbereiches ein Gehweg zur Verfügung. -J.H.


Gemeinsame Sitzung des Stadtbezirksrates Bothfeld-Vahrenheide und des Stadtbezirksrates Misburg-Anderten

Aktueller Stand zur Müllverbrennungsanlage

am Mittwoch, 5. Juni 2024, 17.00 Uhr, Bürgerhaus Misburg (Großer Saal), Seckbruchstr. 20, 30629 Hannover

Tagesordnung:
I. ÖFFENTLICHER TEIL
1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit sowie Feststellung der Tagesordnung.
2. Anhörung gemäß §§ 31, Abs. 4 und 35 der Geschäftsordnung des Rates der Landeshauptstadt Hannover zum Thema „Aktueller Stand zur Müllverbrennungsanlage Misburg-Süd“. Eingeladen sind: Vertreter*innen von enercity AG, Vertreter*innen von EEW – Energy from Waste GmbH, Vertreter*innen von aha-Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover.
3. Einwohner*innenfragestunde.
Tegeder,
Bezirksbürgermeister Misburg-Anderten
Dr. Waraich
Bezirksbürgermeister Bothfeld-Vahrenheide


Das Bewässerungsverbot ist wieder da

HANNOVER. Das Bewässerungsverbot gilt vom 1. Juni bis 30. September, in der Zeit von 11.00 bis 17.00 Uhr, und ab einer Temperatur von 27 Grad genauso für private Gärten wie für öffentliche Parks sowie Sportanlagen und landwirtschaftlich genutzte Flächen.
Maßgebend sind die Daten der Flughafen-Wetterstation Langenhagen: https://www.dwd.de/DE/wetter/wetterundklima_vorort/niedersachsen_bremen/hannover/_node.html.
Die Allgemeinverfügung untersagt die Bewässerung temperaturabhängig für alle stationären (z.B. Gartenschläuche) und mobilen Bewässerungsverfahren (u. a. Kreis- und Linearberegner, Sprühberegner und Rasensprenger). Das Schöpfen von Hand (Gießkanne, Eimer) fällt nicht unter die Allgemeinverfügung und ist somit jederzeit gestattet.
Fragen und Antworten gibt es auf der Website hannover.de, außerdem kann Kontakt über die E-Mail Gewaesserschutz@region-hannover.de aufgenommen werden.



Schilderwald in Kirchrode

Wer derzeit „ins Dorf“ nach Kirchrode fährt, staunt nicht schlecht. Neben den ergrünenden Straßenbäumen erhebt sich neuerdings auch ein blauer Schilderwald an der Brabeckstraße von der Tiergartenstraße bis zur Ostfeldstraße.
Das Dorf in Kirchrode lebt und ist in Bewegung. Man fährt „ins Dorf“ in Kirchrode, wenn man sich in den Bereich Brabeckstraße Ecke Tiergartenstraße begibt. Dort findet man nahezu alles, was man zum Leben und Verweilen braucht: Ein Fleischereifachgeschäft, Apotheken, Supermärkte, Bäcker, Eisdiele, Restaurants. Aber auch Ärzte, Physio- und Psychotherapeuten findet man rund um den Klönschnack.
Neuerdings ziert nach den just abgebauten, bunten Ostereiern ein Schilderwald den Straßenrand. Parken ist seitdem in den Geschäftszeiten nur noch für eine Stunde mit Parkscheibe erlaubt. Die Anwohner der Brabeckstraße sind irritiert. Es gibt fußläufig praktisch keine Möglichkeit mehr, den PKW länger als eine Stunde zu parken. Eine Anwohnerin der Brabeckstraße ist schockiert: „Ich bin auf unser Auto angewiesen, da ich auf den Rollator angewiesen bin – lange Strecken kann ich nicht mehr gehen. Wie soll ich denn die langen Strecken zum Auto schaffen und wo sollen wir überhaupt parken. Die Ernst- und die Herthastraße bieten gerade genug Parkraum für die dortigen Anwohner.“
Aber nicht nur die Anwohner sind verstimmt: „Wie soll ich denn jetzt in Ruhe zum Arzt, wenn ich nach einer Stunde mein Auto wegfahren muss?“ „Eine Stunde für ein Mittagessen im Restaurant? Wie soll das gehen?“
Selbst das Parken auf den Behindertenparkplätzen ist auf eine Stunde beschränkt. Ein sehr kurzer Zeitraum für den Gang z.B. zum Physiotherapeuten oder zum Einkaufen vielleicht in mehr als einem der anliegenden Geschäfte.
In Ruhe in der Eisdiele sitzen und die Sonne genießen? Ebenfalls maximal für eine Stunde! Dann muss der Wagen weg.
Mitten in der Parkbeschränkung wurden dann 4 der ohnehin knappen Parkplätze dauerhaft zu einer Ladezone für alle Geschäfte in der Brabeckstraße eingerichtet. Nur, dass diese Ladezone gar nicht dauerhaft benötigt, geschweige denn genutzt wird.
Natürlich möchte man die Dauerparker, die den Wagen abstellen und mit der Bahn in die Stadt fahren, davon abhalten, dort die Parkplätze dauerhaft zu blockieren. Aber hätte es dafür nicht auch eine Möglichkeit gegeben, die Anwohner und Eisdielenbesucher nicht zu Parksündern macht? Das zuständige Tiefbauamt sieht das nach eigenen Aussagen nicht als Aufgabe der Verwaltung. -K.B.



Schwimmsportzentrum Hannover-Lahe

Informationsveranstaltung am 29.5. in der LSB Akademie

HANNOVER. Bereits seit einigen Jahren arbeiten die Macher hinter der Bau- und Betreibergenossenschaft Schwimmsportzentrum Hannover-Lahe eG an den Plänen zur Errichtung eines leistungssportbezogenen Hallen-Schwimmbades. Der Standort für das neue Zentrum für Hannovers Schwimmsportler ist auf dem Grundstück Kirchhorster Straße, Ecke alte Peiner Heerstraße in Lahe verortet.
Das Projekt ist rein privat-wirtschaftlich, allerdings in enger Abstimmung mit der Landeshauptstadt Hannover, organisiert. Bestreben der Schwimmsport beheimateten Gründer der Genossenschaft ist, den Sportlern und Vereinen im Schwimmsport in Hannover eine feste Heimat zu geben, die an vielen Stellen aktuell nicht mehr gegeben ist, um den Leistungssport auszuüben oder weiterzuentwickeln.
Dazu gibt es am Mittwoch, 29.5.2024, ab 17.30 Uhr, eine umfangreiche Infoveranstaltung im Toto-Lotto Saal in der Akademie des Sports im Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg. Hier kann man sich über das spannende Projekt informieren, und sich – wie in einer Genossenschaft gedacht – auch noch persönlich einbringen. Für Schwimmsportler aus Hannover ein Pflichttermin! lars


20. Sitzung des Stadtbezirksrates Misburg-Anderten

am Mittwoch, 5. Juni 2024, 18.30 Uhr, Bürgerhaus Misburg (Großer Saal), Seckbruchstr. 20, 30629 Hannover

Tagesordnung:
I. ÖFFENTLICHER TEIL
1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit sowie Feststellung der Tagesordnung.
2. Genehmigung des Protokolls über den öffentlichen Teil der Sitzung vom 06.03.2024.
3. Einwohner*innenfragestunde.
4. INFORMATIONEN. 4.1. Information zum Stadtbuskonzept, 4.2. Teilbetriebsverlagerung von Heidelberg Materials, 4.3. Sachstandsbericht zum Bau der Freiwilligen Feuerwehr Misburg.
5. ANFRAGEN. 5.1. der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, 5.1.1. Geruchsbelästigung durch Schiffsabgase, 5.1.2. Poller am Ende des Bernd-Strauch-Weges, 5.2. der SPD-Fraktion, 5.2.1. Aktueller Stand zu Sanierungsmaßnahmen fürs Rathaus Misburg, 5.2.2. Zustand der Kampstraße, 5.2.3. Wohnungsbau Ecke Lehrter Straße/Gollstraße, 5.2.4. Grundsanierung der Gollstraße, 5.3. der CDU-Fraktion, 5.3.1. Betreuungsplätze im Stadtbezirk Misburg-Anderten, 5.3.2. Gebäudeumbau Freiwillige Feuerwehr Anderten, 5.4. von Bezirksratsherrn Ullrich (DIE LINKE.), 5.4.1. Anfrage zur zweiten Müllverbrennungsanlage in Misburg-Anderten: 5.4.2. Anfrage zum Standort der zweiten Müllverbrennungsanlage in Misburg-Anderten: 5.4.3. Einbeziehung von Noris-Abfällen in die Müllverbrennungsanlage.
6. VERWALTUNGSVORLAGEN.
7. Bericht des Stadtbezirksmanagements.
8. Informationen über Bauvorhaben.
9. Einwohner*innenfragestunde.
10. ANTRÄGE. 10.1. der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, 10.1.1. Bericht zum Thema „Erkenntnisse der Starkregenkarte“, 10.1.2. Blitzer am Forstkamp, 10.1.3. Fahrradanlehnbügel vor dem Rathaus Misburg, 10.2. der CDU-Fraktion, 10.2.1. Verkehrssituation Louise-Schroeder-Straße / Hannoversche Straße, 10.2.2. Aufstellung von Mülleimern an den Bolzplätzen Friedrich-Wilhelm-Fitzner-Weg, 10.2.3. Ampelschaltung Ohefeldweg/Lehrter Straße.
11. EIGENE MITTEL des Stadtbezirksrates, 11.1. Zuwendung 10-2024 Jubiläumsfeier Gesangverein Harmonia. 11.2. Zuwendung 11-2024 Ferienfreizeit Jugendzentrum Misburg, 11.3. Zuwendung 13-2024 Nachbarschaftsfest „Lebendiges Anderten“, 11.4. Zuwendung 14-2024 Konzert am 16.8.24 (Vorstellung Biografie Goltermann), forum musica mudisa e.V., 11.5. Zuwendung 15-2024 Montage Spenderbox und Anschaffung Hundekottüten.
12. EIGENE Mittel des Integrationsbeirates – wird nachgereicht.
Tegeder
Bezirksbürgermeister